Gemeinschaftskunde

Im Fach Gemeinschaftskunde geht es um die zentralen Werte unserer Gesellschaft, die Grundlagen unseres politischen Systems, die Grundzüge des Rechts und die Funktion der Wirtschaft. Diese zunächst abstrakt klingenden Themen begegnen uns jedoch ständig im Alltag: Was hat Schule mit Demokratie zu tun? Warum helfen wir Flüchtlingen? Wie können wir behinderte Menschen besser integrieren? Wer darf den/die Bürgermeister/in (Bundeskanzler/in) wählen? Warum muss ich einen Strafzettel bezahlen? Wie viel Steuern muss ich beim Kauf von Schulmaterial bezahlen? Was passiert mit dem Geld?
Auf diese Fragen gibt der Gemeinschaftskundeunterricht Antworten. Unterschiedliche politische Positionen werden dabei stets vergleichend und kritisch berücksichtigt.
Auf den Einsatz moderner und schüleraktivierender Methoden und die Integration außerschulischer Lernorte wird im Gemeinschaftskundeunterricht am MCG besonderer Wert gelegt.
Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu politisch denkenden Menschen zu erziehen und sie zu befähigen, in zentralen politischen Fragen zu einem begründeten Urteil zu gelangen.
Wir kooperieren mit der Landezentrale für politische Bildung bei der Durchführung von Plan- und Simulationsspielen zum Politikunterricht.
Auf praktische Erfahrungen an außerschulischen Lernorten wird im Gemeinschaftskundeunterricht am MCG besonderer Wert gelegt. Der Besuch einer Gerichtsverhandlung beim Amtsgericht, Betriebsbesichtigungen in der Umgebung, Expertenbefragungen und Plan- und Simulationsspiele gehören zu den regelmäßig stattfindenden Exkursionen und Veranstaltungen.
-
-
Exkursion Straßburg
Die Jahrgangstufe 10 besuchte das EU-Parlament in Straßburg.
-
Landtag Stuttgart
Die Jahrgangstufe 9 besuchte den Landtag in Stuttgart.
-
Neigungsfach in Berlin
Der Neigungskurs veranstaltete eine Exkursion nach Berlin.
-
Exkursion Straßburg
-
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Hier finden sich zu allen politischen Themen umfangreiche und verlässliche Informationen und kostenlose Publikationen zum downloaden.
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden–Württemberg
Die Homepage der Landeszentrale für politische Bildung bietet online Informationen, kostenlose Publikationen und Veranstaltungen sowie Seminare für Jugendliche und Erwachsene.
-
Aktuelle Informationen zum Schülerwettbewerb des Landes Baden-Württemberg
-
Homepage der Stadt Freiburg mit Informationen zur Kommunalpolitik
-
Homepage des Landtags von Baden-Württemberg
-
Homepage des Bundestages der Bundesrepublik Deutschland
-
Homepage der Bundesregierung bzw. des Bundeskanzleramtes
-
Homepage der Europäischen Union
-
Homepage der Vereinten Nationen - UN
-
Bundeszentrale für politische Bildung